um 1880
Köpfe eines Fabelwesens
Diese beiden Köpfe eines Fabelwesens (Drolerie) zeigen beispielhaft, dass man bei der Restaurierung 1880 versuchte, möglichst nahe an der mittelalterlichen Vorlage zu bleiben. Der beschädigte, mittelalterliche Kopf vom westlichsten Wimperg (Ziergiebel) der Südfassade wurde in Gips abgegossen (links). Anhand dieser Vorlage wurde das Modell (rechts) mit ähnlichen Zügen geschaffen, welches in steinerner Umsetzung heute am südlichen Langhaus zu sehen ist.
weiterführende Literatur
[1]
[2]
[3]
[4]

